Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Gartenbauvereins Eichstätt – Verein für Gartenbau und Landespflege

Wir sind als Eichstätter Ortsverein
mit unseren 360 Mitgliedern einer von 79 Gartenbauvereinen im Landkreis Eichstätt.

 

Unser Verein ist gemeinnützig tätig und bezweckt im Rahmen des Obst- und Gartenbaus die Förderung der Landespflege und des Umweltschutzes zur Erhaltung einer schönen Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit. 

Der Verein unterstützt insbesondere die Orts-Verschönerung und dient damit der Verschönerung unserer Heimat, der Heimatpflege und somit der Landeskultur.

 

Wir sind eine aktive Gemeinschaft von Gartenfreunden, verbunden durch die

 

„Leidenschaft für den Garten“

 

Dementsprechend bieten wir unseren Mitgliedern ein vielfältiges Fachprogramm, aber auch gesellige Veranstaltungen wie z.B.:

 

  • Gartlertreffs mit Bodenprobenanalysen
  • Teilnahme an Schnittkursen
  • Fachvorträge
  • Gartenbegehungen
  • Ausflüge und Bildungsreisen
  • Weinfest
  • Vergünstigte Eintrittspreise zu Gartenschauen
  • Geräteverleih
  • Haftpflichtversicherung (im Mitgliedsbeitrag enthalten!)

 

 

Haben wir Ihr Interesse an unserem Verein geweckt? 

 

Dann freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.

 

 

Mit herzlichen Grüßen

 

 

Der Vorstand des Gartenbauvereins Eichstätt 

 

Hermann Föttinger, 1. Vorsitzender

Nächste Veranstaltung

WIR wünschen Ihnen und Ihren Familien ein glückliches neues Jahr, Gesundhit, Glück und Gottes Segen!

"Wenn wir uns bewusst sind, dass die Zeit, die wir uns für einen anderen Menschen nehmen, das Kostbarste ist, was wir schenken können, haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden."

                                                               (R. Bloch) 

 

Bauernregel

Tanzen im Januar die Mucken, muss der Bauer nach dem Futter gucken. Je frostiger der Januar, desto freundlicher das Jahr. Ist bis Dreikönigstag (6.1.) kein Winter, so kommt auch keiner mehr dahinter. An Amalie (10.1.) Sonnenschein, bringt viel Korn und Weizen ein.  Große Käl't am Antonitag (17.1.), große Hitze am Lorenzitag, doch keine lange dauern mag. Wenn Agnes (21.1.) und Vincentis (22.1.) kommen, wird neuer Saft im Baum ver-nommen. Timotheus (26.1.) bricht's Eis, hat er kein, dann bringt er eins. Friert es hart auf Virgilius (31.1.), im März noch viel Kälte kommen muss.